Dieser Beitrag wurde am 14. Mai 2018 veröffentlicht und zuletzt am 8. April 2023 von Sascha aktualisiert
Wenn du hier gelandet bist, dann möchtest du bestimmt wissen, was an dem Gerücht dran ist, dass es eine allgemeine und überall gültige Leinenpflicht gäbe. Eines vorweg, eine generelle Leinenpflicht in Wäldern und Grünanlagen gibt es nicht. Die einzelnen Gemeinden können aber selbstverständlich Sonderregelungen festlegen. Innerhalb von geschlossenen Ortschaften ist es allerdings die Regel, dass bundesweit eine Leinenpflicht herrscht. Da jedes Bundesland oder sogar Ortsgemeinde eine etwaige Leinenpflicht in eigener Verantwortung regelt, gibt es kein „Bundesleinenpflichtgesetz“.
Somit stellt sich oft die Frage sowohl für Läufer als auch Hundehalter: Muss ein Hund angeleint sein außerhalb geschlossener Ortschaften?
Gerne wird mit ebendieser Anleinpflicht argumentiert, wenn es mal wieder um Verhaltenstipps für Hundebesitzer geht, aber kaum einer scheint sich die Mühe zu machen, diese angebliche und generelle Pflicht in Deutschland zu hinterfragen.
Als Hundehalter, Läufer und jemand, der es gewohnt ist, sich Informationen im Internet zu holen (und diese dann auch zu überprüfen) stellen sich mir jedes Mal die Nackenhaare, wenn, meist Menschen ohne Hunde wie selbstverständlich auf diese vermeintliche Pflicht eines jeden Hundehalters beharren.
Ich möchte dieses Thema heute mal etwas aufbereiten und in einem Blogbeitrag fixieren, auch aus purem Selbstzweck. Ich bin es nämlich leid, mich immer wiederholen zu „müssen“. Solltet dir eine Ungenauigkeit auffallen oder es eine Änderung in einem der Bundesländer gegeben haben, dann scheu, dich nicht mir eine Nachricht zu schreiben.
- Fragen und Antworten zur Leinenpflicht
- Gibt es eine Leinenpflicht für Hunde?
- Details zur Brut- und Setzzeit in den jeweiligen Bundesländern
- Leinenpflicht in den einzelnen Bundesländern
- Baden-Württemberg
- Freistaat Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg – Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein – Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
- Was bleibt, was ist die Erkenntnis?
Schon einmaliges Beißen kann zu Leinenzwang für einen Hund führen.
VG Göttingen, Beschluss vom 03.03.2021 – 1 B 3/21
In einem aktuellen Urteil des Verwaltungsgerichts Göttingen wurde der Antrag eines Hundehalters abgelehnt, der sich gegen eine Verfügung des Landkreises Göttingen über einen Leinenzwang für seinen neunjährigen Schäferhund gewendet hat. Dieser Hund lief einer Radfahrerin hinterher und biss ihr in die Wade.
Quelle: Verwaltungsgericht Göttingen
Fragen und Antworten zur Leinenpflicht
Gibt es eine Leinenpflicht für Hunde?
Grundsätzlich gibt es keine generelle Leinenpflicht für Hunde in der Bundesrepublik Deutschland!
Etwaige Vorgaben und Beschränkungen werden im jeweiligen Landesrecht der Bundesländer geregelt. Somit liegt es auf der Hand, dass nur weil bei euch im Bundesland möglicherweise eine Leinenpflicht besteht, das einen Kilometer weiter, im nächsten Bundesland nicht so sein muss.
Schlimmer noch, denn im Details darf jede Kommune / Gemeinde das für sich selbst regeln. Es lebe der Föderalismus!
Ob es eine Leinenpflicht gibt und wann und wo sie gilt, steht im Zweifel also im LHundG, dem Landeshundegesetz des jeweiligen Bundeslandes oder auch in der Gefahrenabwehrverordnung. Da ich kein Jurist bin, kann dieser Blogartikel natürlich keine Rechtsberatung darstellen und ist lediglich als grober Überblick gedacht.
Details zur Brut- und Setzzeit in den jeweiligen Bundesländern
Baden-Württemberg: Die untere Jagdbehörde kann für den Zeitraum der allgemeinen Schonzeit (16. Februar bis 15. April) und in Zeiten der Brut- und Aufzuchtzeit durch Allgemeinverfügung für bestimmte Gebiete anordnen, dass beim Betreten der Gebiete zum Zwecke der Erholung Hunde an der Leine zu führen sind.
Bayern: Keine allgemeine Leinenpflicht
Berlin: Ganzjährige Leinenpflicht in Waldflächen „die nicht dafür vom Eigentümer oder sonstigen Berechtigten freigegeben und an den Zugangswegen durch besondere Schilder als dafür freigegeben ausdrücklich gekennzeichnet sind.“
Brandenburg: Ganzjährige Leinenpflicht, Leine darf ein Höchstmaß von 2 Metern nicht überschreiten und muss reißfest sein
Bremen: 15.03. bis 15.07. Leinenpflicht
Hamburg: Ganzjährige Leinenpflicht, teilweise dürfen Hunde in Walderholungsgebieten und im Naturschutzgebiet Auenland Norderelbe nicht mitgeführt werden
Hessen: 01.03. bis 30.06. in einigen Kommunen Leinenpflicht
Mecklenburg-Vorpommern: Ganzjährige Leinenpflicht
Niedersachsen: 01.04. bis 15.07. Leinenpflicht
Nordrhein-Westfalen: Keine Leinenpflicht (ggf. Sonderregelungen in den Gemeinden)
Rheinland-Pfalz: Keine Leinenpflicht (ggf. Sonderregelungen in den Gemeinden)
Saarland: 01.03. bis 30.6. Leinenpflicht
Sachsen: keine allgemeine Leinenpflicht (ggf. Sonderregelungen in den Gemeinden)
Sachsen-Anhalt: 01.03. bis 15.07. Leinenpflicht
Schleswig-Holstein: Ganzjährige Leinenpflicht im Wald; vom 1. April bis 30. September gilt außerdem ein Hundeverbot an Stränden – davon ausgenommen sind ausgewiesene Hundestrände
Thüringen: Ganzjährige Leinenpflicht im Wald.
Leinenpflicht in den einzelnen Bundesländern
Alle Angaben hier sind ohne Gewähr, im Zweifelsfall schaust du bitte am besten direkt bei der zuständigen Behörde deines Bundeslandes oder Gemeinde.
Baden-Württemberg
Gibt es eine Leinenpflicht in Baden-Württemberg?
In Baden-Württemberg gibt es keine landesweit geregelte Verpflichtung, seinen Hund an einer geeigneten Leine zu führen. Diese Regelungen werden hier den jeweiligen Städten und Kommunen überlassen. In großen Städten wie Karlsruhe, Stuttgart oder Mannheim gibt es allerdings ein einheitliches Regelwerk, so gilt generell an Kindergärten, Schulen und Spielwiesen, sprich überall, wo der Hund Menschen bei der Erholung stören könnte, eine Leinenpflicht. Wenn man seinen Hund ohne Leine laufen lässt, drohen Bußgelder. An Haltestellen der Verkehrsbetriebe und in den Verkehrsmitteln selbst müssen die Hunde ebenfalls an der Leine geführt werden.
Für mehr als sechs Monate alte Kampfhunde und für sonstige gefährliche Hunde im Sinne der Polizeiverordnung gilt Leinen- und Maulkorbpflicht in der Öffentlichkeit.
Gibt es Ausnahmen von der Leinenpflicht in Baden-Württemberg?
Auf öffentlichen Straßen (außerhalb des innerstädtischen Gebietes) ist es den Hundehaltern jedoch erlaubt, die Vierbeiner ohne Hundeleine laufen zu lassen. Diese Regelung tritt jedoch nur in Kraft, wenn der Hundehalter seinen Hund ständig unter Kontrolle hat und im Notfall Beißvorfälle oder andere Konfrontationen verhindern kann. Ist dies nicht gegeben, kann für einzelne Hundehalter auch eine stetige Leinenpflicht ausgesprochen werden.
Auf eigens dafür markierten Freilaufgebieten für Hunde gilt für friedliche Vierbeiner ebenfalls keine Leinenpflicht.
Darf ein Jäger in Baden-Württemberg auf frei laufende Hunde schießen?
In den Wäldern gibt es zum Glück auch keine generelle Leinenpflicht, hier dürfen Hundehalter ihren Hund also (relativ) frei laufen lassen. Der Hund muss sich allerdings dennoch jederzeit im Wirkungsbereich des Halters befinden und abrufbar sein. Hier drohen dann ebenfalls Bußgelder, falls man gegen diese Regelung verstößt. Jäger dürfen wildernden und hetzende Hunde in letzter Konsequenz auch erschießen, allerdings muss es eindeutig sein, dass der Hunde dem Wild nachstellt und durch den Halter nicht mehr unter Kontrolle zu bringen ist.
Wie hoch sind die Bußgelder bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht in Baden-Württemberg?
Die Bußgelder können bis zu 25.000 EUR betragen, in der Regel belaufen sie sich allerdings wohl eher im Bereich von 30 EUR – 150 EUR, je nach Schwere des Verstoßes.
Freistaat Bayern
Gibt es eine Leinenpflicht in Bayern?
Auch in Bayern gibt es keine landesweiten Regelungen, der Freistaat überlässt die Regelung zur Leinenpflicht den einzelnen Gemeinden. Die Grundlage der Regelungen in den einzelnen Gemeinden bildet dabei das Landesstraf- und Verordnungsgesetz (LstVG) unter Art. 18. Hier wird hauptsächlich zwischen kleinen und großen (ab 50 cm Schulterhöhe) Hunden unterschieden.
Darf ein Jäger in Bayern auf frei laufende Hunde schießen?
Auch in bayrischen Wäldern gibt es keine generelle Leinenpflicht und selbst in Jagdrevieren müssen Hunde nicht unbedingt an der Leine geführt werden. Wer allerdings Hunde in einem Jagdrevier „unbeaufsichtigt“ frei laufen lässt, begeht laut bayerischem Jagdgesetz eine Ordnungswidrigkeit.
Obacht, ein Jäger darf rigoros auf den Vierbeiner schießen, wenn dieser allein im Wald umher streunt. Gemäß dem sogenannten Jagdschutzparagraf muss der Jäger das Wild in seinem Revier schützen. Es müssen aber unter anderem folgende Bedingungen für einen Abschuss erfüllt sein:
Der Hund muss ohne Aufsicht unterwegs sein und er muss in der Lage sein, das Wildtier zu gefährden. Er muss dem Wild außerdem erkennbar nachstellen, hier genügt es bereits, wenn der Hund die Fährte aufgenommen hat.
Berlin
Gibt es eine Leinenpflicht in Berlin?
In Berlin gilt für alle Hundebesitzer, dass die Vierbeiner in der Berliner Innenstadt an der Leine geführt werden müssen. In der Bundeshauptstadt wird zwischen zwei verschiedenen Regeln unterschieden. In den Berliner Fußgängerzonen, auf Straßen mit großen Menschenansammlungen, in öffentlichen Gebäuden und Geschäften, sowie auf Festen, in Bahnhöfen und öffentlichen Verkehrsmitteln müssen die Tiere an einer maximal einen Meter langen Leine geführt werden. Es zählt die tatsächliche Leinenlänge und nicht, ob der Hundehalter seinen Hund entsprechend kurz führt.
In Parks und Grünanlagen, an den Kanalpromenaden, sowie auf Campingplätzen und in Kleingärten dürfen Hunde an einer maximal 2 Meter langen Leine geführt werden. Dasselbe gilt auch für alle Waldflächen, egal ob es sich um die Innenstadt oder Randgebiete des Berliner Stadtgebiets handelt.
Auf extra als Freilauffläche für Hunde markierten Grünflächen gibt aber dann doch keine Leinenpflicht. In dem ÖPNV müssen Hunde einen Maulkorb tragen und die Leine darf maximal 1 Meter lang sein.
Wie hoch sind die Bußgelder bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht in Berlin?
Generell gilt: Die Strafen können bis zu 50.000 € betragen. Ein Verstoß gilt als Ordnungswidrigkeit.
Darf ein Jäger in Berlin auf frei laufende Hunde schießen?
Auch hier dürfen Jagdschutzberechtigte auf den Hund schießen, sofern sich dieser nicht im Einwirkungsbereich des Hundehalters befindet.
Brandenburg
Gibt es eine Leinenpflicht in Brandenburg?
Im gesamten brandenburgischen Gebiet gilt für alle Vierbeiner eine Leinenpflicht bei öffentlichen Versammlungen, Umzügen, in Aufzügen und bei Volksfesten und sonstigen Veranstaltungen, bei denen Menschenmassen vorhanden sind. Die Leine darf maximal 2 Meter lang sein.
In öffentlichen Verkehrsmitteln und Verwaltungsgebäuden muss zudem jeder Hund, wie auch schon in Berlin, einen Maulkorb tragen.
Generell dürfen Hunde in Brandenburg nicht mit auf Kinderspielplätze, Liegewiesen oder in Badeanstalten mitgenommen werden.
Gibt es Ausnahmen von der Leinenpflicht in Brandenburg?
Auf als Hundefreilauf gekennzeichnete Freiflächen gilt keine Leinenpflicht und die Hunde dürfen sich frei dort bewegen. Eine kleine Ausnahme gilt für als gefährlich geltende Hunde, diese müssen einen Maulkorb tragen.
Wie hoch sind die Bußgelder bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht in Brandenburg
Generell gilt: Die Strafen können bis zu 20.000 € betragen.
Darf ein Jäger in Brandenburg auf frei laufende Hunde schießen?
In Waldgebieten des Landes steht es Jägern zudem frei, die Tiere beim Jagen oder Hetzen zu erschießen, wenn andere Maßnahmen zu deren Vertreibung nicht erfolgreich waren.
Bremen
Gibt es eine Leinenpflicht in Bremen?
Im Grunde gibt es eine Leinenpflicht in Bremen. Sie gilt im gesamten Stadtgebiet in öffentlichen Verkehrsmitteln, Einkaufszentren, Park- und Grünanlagen sowie Menschenansammlungen. Der Ordnungsdienst bestreift Park- und Grünanlagen, um zu prüfen, ob die Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer sich an die Anleinpflicht halten. Außerhalb des bebauten Stadtgebietes gibt es wohl keine Leinenpflicht, allerdings dürfen Hunde in der Brut- und Setzzeit vom 15. März bis 15. Juli, auch nicht ohne Leine durch Wälder, Wiesen und Felder streifen. Das Zeitfenster, in dem man in Bremen seinen Hund außerhalb des bebauten Stadtgebietes frei laufen lassen darf, ist also sehr eng.
Die Stadt Bremen bittet außerdem darum, dass der Hund außerhalb des eigenen Grundstückes, genauer gesagt der eigenen Wohnung stets ein Halsband mit dem Namen und der Anschrift des Besitzers trägt.
Darf ein Jäger in Bremen auf frei laufende Hunde schießen?
Jäger dürfen den Hund hier ohne Anzeichen eines Wilderns töten!
Wie hoch sind die Bußgelder bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht in Bremen
Wer die Hinterlassenschaften seines Tieres auf der Straße liegen lässt, muss mit einem Bußgeld von bis zu 100 EUR rechnen. Auch wer seinen Hund nicht an die Leine nimmt, obwohl das an der Stelle vorgeschrieben ist, muss dafür in die Tasche greifen, wenn er erwischt wird. Hier kursieren Strafen, die von einer mündlichen Verwarnung, über 35 EUR Bußgeld bis zu einer Anzeige wegen Ordnungswidrigkeit reichen.
Hamburg
Gibt es eine Leinenpflicht in Hamburg?
In Hamburg gilt auf öffentlichen Wegen, in Wäldern und auf Wiesen eine generelle Leinenpflicht für Hunde. Ein Hundehalter kann allerdings eine Befreiung von der Leinenpflicht erwirken. Mit einer solchen Befreiung dürfen Hunde im gesamten Stadtgebiet ohne Leine laufen, es sei denn, es ist nicht doch durch spezielle Regelungen gefordert. Auch auf vielen öffentlichen Grünflächen dürfen Vierbeiner, die durch die Befreiung nicht angeleint werden müssen, ebenfalls frei laufen. Zudem gibt es spezielle Freilaufflächen, in denen auch Tiere ohne entsprechende Befreiung ohne Leine laufen dürfen.
Wer eine grundsätzliche Befreiung von der Leinenpflicht bekommen möchte, muss mit seinem Hund eine Gehorsamsprüfung absolvieren, erfolgreich versteht sich. Diese Befreiung gilt allerdings jeweils nur für die Person und den Hund, die diese Prüfung abgelegt haben.
In Einkaufszentren, Fußgängerzonen oder bei Spaziergängen in Wäldern oder Naturschutzgebieten muss der Hund allerdings an kurzer Leine gehalten werden. Kurz angeleint werden müssen auch läufige Hündinnen und Tiere, die nur unzureichend auf ihren Halter hören. In unmittelbarer Nähe von Schulen oder Spielplätzen sowie bei Hunden, die bereits Menschen oder Tiere belästigt haben, gibt die Regelung mit der kurzen Leine ebenfalls.
Darf ein Jäger in Hamburg auf frei laufende Hunde schießen?
Hier konnte ich keine Informationen zu finden, bedenkt man allerdings, dass in Hamburg eine generelle Leinenpflicht gilt, Hundehalter ihre Hunde unter Kontrolle halten müssen und Jäger zum Schutze des Wildes verpflichtet sind, würde ich immer damit rechnen.
Wie hoch sind die Bußgelder bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht in Hamburg
Die Bußgelder können in Hamburg bis zu 600 € betragen.
Hessen
Gibt es eine Leinenpflicht in Hessen?
In Hessen gilt die Leinenpflicht grundsätzlich bei allen öffentlichen Veranstaltungen, Events, Festivals und Konzerten, sowie auf Versammlungen und Festen. In Gaststätten, Messen und im ÖPNV muss der Hund jederzeit an der Hundeleine geführt werden.
Öffentliche Park- und Freiflächen, die von der Allgemeinheit genutzt werden, müssen im gesamten Gebiet Hessens über eine spezielle Kennzeichnung verfügen. Diese regelt, ob Hunde hier an der Leine geführt werden müssen oder nicht.
Wie auch in Hamburg besteht jedoch im gesamten Bundesland die Möglichkeit, den eigenen Hund im Rahmen eines positiven Wesenstestes von der Leinenpflicht zu befreien. Diese lockert die Regelung zumindest an manchen Orten, jedoch muss die Hundeleine dennoch in allen Bereichen getragen werden, in denen sich viele Menschen bewegen.
Darf ein Jäger in Hessen auf frei laufende Hunde schießen?
Auch in den Wäldern Hessens muss sich der Hund jederzeit im Einwirkungsbereich des Halters befinden und entsprechend abrufbar sein. Verlässt er diesen Bereich und geht auf die Jagd aufs Wild. dann darf auch hier ein Jäger schießen, allerdings nur als ultima ratio.
Wie hoch sind die Bußgelder bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht in Hessen
In Hessen drohen Buß- und Strafgelder, je nach Schwere des Verstoßes bis in den fünfstelligen Bereich. Als Ultima Ratio droht hier sogar die Entziehung des Hundes. In der Regel liegen die Strafen allerdings wohl zwischen 50 und 80 €.
Mecklenburg – Vorpommern
Gibt es eine Leinenpflicht in Mecklenburg-Vorpommern?
In Mecklenburg-Vorpommern gilt die Leinenpflicht grundsätzlich bei allen öffentlichen Veranstaltungen, Events, Festivals und Konzerten, sowie auf Versammlungen und Festen. In Gaststätten, Messen und im ÖPNV muss der Hund jederzeit an der Hundeleine geführt werden.
In Mecklenburg-Vorpommern verfügt zudem über eine große Auswahl verschiedenster Strände, hier wurde seitens des Bundeslandes entschieden, dass Tiere dort generell ohne Hundeleine geführt werden dürfen. Entscheidend ist hier die Beschilderung vor Ort und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es oftmals eigene Hundestrände gibt, wo man seinen Hund dann frei laufen lassen kann.
Neben den Regelungen des Landes kann es noch weitere Regelungen in den Städten und Gemeinden geben. Es gelten ebenfalls Kennzeichnungspflichten, die ein Halsband mit Name, Anschrift des Halters und einer gültigen Steuermarke fordern.
Darf ein Jäger in Mecklenburg-Vorpommern auf frei laufende Hunde schießen?
Jäger dürfen wildernde Hunde schießen. Als wildernde Hunde gelten alle im Wald frei laufenden Hunde, die nicht unter Beaufsichtigung des Halters stehen. Hier unterscheiden sich die Regelungen nicht großartig vom Rest der Republik.
Wie hoch sind die Bußgelder bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht in Mecklenburg-Vorpommern
In Meck-Pomm drohen Buß- und Strafgelder, je nach Schwere des Verstoßes von bis zu 25.000 € Bußgeld. In der Regel liegen die Strafen allerdings wohl zwischen 50 und 250 €.
Niedersachsen
Gibt es eine Leinenpflicht in Niedersachsen?
In Niedersachsen gibt ein keine generelle Leinenpflicht für Hunde. So müssen Hunde in der „freien Landschaft“ grundsätzlich nicht an die Leine, mit Ausnahme im Zeitraum der Brut- und Setzzeit.
Während der Brut- und Setzzeit vom 1. April bis 15. Juli müssen Hunde auf Waldflächen und bebauten Ortsteilen, Wegen und Gewässern an der Leine geführt werden.
Auf Flächen und Straßen, die nicht zu „freien Landschaft“ gehören, wie Kreis-, Orts- und Gemeindestraßen, sowie Parkplätzen und Rad- bzw. Gehwegen muss der Hund nicht an die Leine. Eine Leinenpflicht gilt wohl ebenfalls für badende Hunde.
Hundehalter in Niedersachsen müssen seit dem 01.07.2013 ihre Sachkunde nachweisen.
Die Flächen des Waldes und der übrigen Landschaft bilden die freie Landschaft, unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb bebauter Ortsteile liegen. Die Wege und Gewässer, die zu diesen Flächen gehören, sind ebenfalls Bestandteile davon.
Es gibt jedoch einige Elemente, die nicht zur freien Landschaft gehören:
- Straßen und Wege, soweit sie aufgrund straßengesetzlicher Regelung für den öffentlichen Verkehr bestimmt sind,
- Gebäude, Hofflächen und Gärten,
- Gartenbauflächen einschließlich Erwerbsbaumschulen und Erwerbsobstflächen sowie
- Parkanlagen, die im räumlichen Zusammenhang zu baulichen Anlagen stehen, die zum dauernden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind (§ 2 NWaldLG).
Darf ein Jäger in Niedersachsen auf frei laufende Hunde schießen?
Jäger dürfen wildernde Hunde schießen. Als wildernde Hunde gelten alle im Wald frei laufenden Hunde, die nicht unter Beaufsichtigung des Halters stehen. Hier unterscheiden sich die Regelungen nicht großartig vom Rest der Republik.
Wie hoch sind die Bußgelder bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht in Niedersachsen?
In Niedersachsen drohen Buß- und Strafgelder, je nach Schwere des Verstoßes von bis zu 5.000 €.
Nordrhein – Westfalen
Gibt es eine Leinenpflicht in Nordrhein-Westfalen?
In Nordrhein-Westfalen gilt für Hunde ab einer Höhe von 40 cm oder mindestens 20 kg, die außerhalb eines befriedeten Besitztums und innerhalb von zusammenhängenden Bebauungen (das dürften dann Ortschaften sein) auf öffentlichem Grund eine Leinenpflicht.
Hunde, die kleiner sind, sind immer dann an einer Leine zu führen, wenn man sich mit ihnen beispielsweise in einer Fußgängerzone oder einem Park befindet.
Auf Kinderspielplätzen, Bolzplätzen und Friedhöfen sind Hunde grundsätzlich verboten.
Für einen großen Hund ist die Leinenpflicht in NRW auf sämtliche „bebauten Bereiche“ ausgeweitet. Im Waldgebiet dürfen die Tiere dagegen frei herumlaufen, solange sie dabei die Waldwege nicht verlassen.
Darf ein Jäger in Nordrhein-Westfalen auf frei laufende Hunde schießen?
Jäger dürfen wildernde Hunde schießen. Als wildernde Hunde gelten alle im Wald frei laufenden Hunde, die nicht unter Beaufsichtigung des Halters stehen. Hier unterscheiden sich die Regelungen nicht großartig vom Rest der Republik.
Wie hoch sind die Bußgelder bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht in Nordrhein-Westfalen?
In Nordrhein-Westfalen drohen ebenfalls Buß- und Strafgelder. Diese Strafen sind von Stadt zu Stadt unterschiedlich.
Rheinland-Pfalz
Gibt es eine Leinenpflicht in Rheinland-Pfalz?
In Rheinland-Pfalz sehen die Gesetze weder eine Leinen- noch eine Maulkorbpflicht vor. Allerdings können Kommunen und Städte eigene Bestimmungen und Regeln aufstellen.
In Koblenz müssen alle Hundearten im Bereich von öffentlichen Anlagen der Stadt (Parks, Straßen, Gebäude) angeleint werden. Auch in den Fußgängerzonen der Stadt besteht eine umfangreiche Pflicht zur Anleinung der Tiere. In Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten müssen Hunde ebenfalls an der Leine gehalten werden, im Wald generell besteht dazu jedoch keine Pflicht.
Darf ein Jäger in Rheinland-Pfalz auf frei laufende Hunde schießen?
Jäger dürfen wildernde Hunde erschießen, allerdings muss es eindeutig sein, dass der Hunde dem Wild nachstellt.
Wie hoch sind die Bußgelder bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht in Rheinland-Pfalz?
Ein Verstoß gegen die zum Teil geltenden Leinenpflicht in einzelnen Städten und Kommunen kann den Hundehalter bis zu 20.000 € kosten.
Saarland
Gibt es eine Leinenpflicht im Saarland?
In der Öffentlichkeit muss der Hund an die Leine. So gilt die Leinenpflicht bei öffentlichen Versammlungen, Aufzügen, Volksfesten und anderen Veranstaltungen mit Menschenansammlungen, in Gaststätten, Einkaufszentren und Haupteinkaufsbereichen, in Fußgängerzonen und in öffentlichen Verkehrsmitteln.
In Wäldern gilt zwischen dem 01.03. und dem 30.06. ebenfalls Leinenpflicht aufgrund der Brut- und Setzzeit.
Eine Besonderheit im Saarland ist, dass Hunde, die zuverlässig auf dem Weg und beim Halter bleiben, nicht an die Leine müssen.
Darf ein Jäger im Saarland auf frei laufende Hunde schießen?
Das Jagdrecht sieht keinen Abschuss frei laufender Hunde im Wald vor.
Wie hoch sind die Bußgelder bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht im Saarland?
Ein Verstoß gegen die zum Teil geltenden Leinenpflicht in einzelnen Städten und Kommunen kann den Hundehalter bis zu 25.000 € kosten.
Sachsen
Gibt es eine Leinenpflicht in Sachsen?
In Sachsen gibt es keine generelle Leinenpflicht für Hunde, allerdings gelten in vereinzelten Gemeinden und Städten gesonderte Regelungen. So müssen Hunde in Dresden und Leipzig mit wenigen Ausnahmen an der Leine geführt werden.
In Chemnitz herrscht eine generelle Pflicht, Hunde sowohl auf öffentlichen Straßen als auch in Grünanlagen, Gartenkolonien und in Parks an die Leine zu nehmen. Ausschließlich auf gekennzeichneten Hundewiesen und Feldern dürfen Hundehalter ihre Hunde frei laufen lassen.
Darf ein Jäger in Sachsen auf frei laufende Hunde schießen?
In Sachsen muss der Abschuss eines wildernden Hundes behördlich genehmigt werden.
Wie hoch sind die Bußgelder bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht in Sachsen?
Ein Verstoß gegen die zum Teil geltenden Leinenpflicht in einzelnen Städten und Kommunen kann den Hundehalter bis zu 10.000 € kosten.
Sachsen-Anhalt
Gibt es eine Leinenpflicht in Sachsen-Anhalt?
In Sachsen-Anhalt gibt es keine generelle Leinenpflicht für Hunde, allerdings gelten in vereinzelten Gemeinden und Städten gesonderte Regelungen. So müssen Hunde in Magdeburg im gesamten Stadtgebiet an der Leine geführt werden.
Währender der Brut- und Setzzeit vom 1. März bis zum 15. Juli gilt auf Feldern, in Wäldern und auf den angrenzenden öffentlichen Straßen eine landesweite Leinenpflicht.
Darf ein Jäger in Sachsen-Anhalt auf frei laufende Hunde schießen?
In Sachsen-Anhalt sollte man in Wäldern besonders gut auf seinen Hund achten, denn Jäger dürfen auf frei laufende Hunde im Wald schießen, die nicht unter der Einwirkung des Halters stehen, auch wenn sie nicht wildern.
Wie hoch sind die Bußgelder bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht in Sachsen-Anhalt?
Ein Verstoß gegen die zum Teil geltenden Leinenpflicht in einzelnen Städten und Kommunen kann den Hundehalter bis zu 10.000 € kosten.
Schleswig-Holstein
Gibt es eine Leinenpflicht in Schleswig-Holstein?
In Schleswig-Holstein gilt, wie in vielen Bundesländern auch, eine Leinenpflicht in öffentlichen Bereichen. Dazu zählen Fußgängerzonen, Haupteinkaufsbereichen, anderen innerörtlichen Bereichen mit hohem Publikumsverkehr. Ebenso müssen Hunde bei öffentlichen Versammlungen, in Aufzügen, Volksfesten und anderen Veranstaltungen mit Menschenansammlungen angeleint werden.
Des Weiteren gilt die Leinenpflicht in öffentlichen Park-, Garten- und Grünanlagen, in öffentlichen Gebäuden, in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Sportanlagen, auf Zelt- und Campingplätzen, auf Friedhöfen und auf Märkten und Messen.
Hunde sind außerdem generell an allen Stränden im Zeitraum vom 1. April bis zum 30. September verboten, Ausnahme sind hier besonders gekennzeichnete Hundestrände. Auch in Kirchen, in Schulen und Kindergärten, in Theatern und Lichtspielhäusern, in Konzert-, Vortrags- und Versammlungsräumen, in Badeanstalten, auf Kinderspielplätzen sowie auf Liegewiesen sind Hunde untersagt.
Darf ein Jäger in Schleswig-Holstein auf frei laufende Hunde schießen?
In Schleswig-Holstein besteht im Wald Leinenpflicht. Wildernde Hunde, die erkennbar Tiere im Wald verfolgen oder reißen, dürfen vom Jäger abgeschossen werden.
Wie hoch sind die Bußgelder bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht in Schleswig-Holstein?
Ein Verstoß gegen die zum Teil geltenden Leinenpflicht in einzelnen Städten und Kommunen kann den Hundehalter bis zu 10.000 € kosten.
Thüringen
Gibt es eine Leinenpflicht in Thüringen?
Thüringen hat wie Sachsen keine generelle Leinenpflicht, es gibt aber besondere Regelungen in einzelnen Städten. Diese sehen in der Regel immer dann eine Leinenpflicht vor, wenn man sich mit seinem Hund im städtischen öffentlichen Raum aufhält.
Darf ein Jäger in Thüringen auf frei laufende Hunde schießen?
Im Wald müssen alle Hunde angeleint werden. Frei laufende Hunde, die erkennbar nicht nur vorübergehend außerhalb der Einwirkung des Halters stehen, dürfen erschossen werden.
Wie hoch sind die Bußgelder bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht in Thüringen?
Ein Verstoß gegen die zum Teil geltenden Leinenpflicht in einzelnen Städten und Kommunen kann den Hundehalter bis zu 25.000 € kosten.
Was bleibt, was ist die Erkenntnis?
Da das hier nur ein grober Abriss werden soll und sich die Regelungen auch ändern können, solltet ihr euch regelmäßig auf den neusten Stand bringen, was in eurem Bundesland erlaubt ist oder nicht.
Eine generelle Leinenpflicht gibt es also in den allermeisten Bundesländer nicht. Ein Hundehalter darf seinen Hund außerhalb geschlossener Ortschaften und meistens auch in Wäldern (Naturschutzgebiete, Brutzeiten und lokale Verbote beachten) frei laufen lassen. Er muss ihn dabei beaufsichtigen, sprich ein Auge auf den Hund haben und bei Bedarf auf ihn einwirken können.
Ich darf also mit Bonni (in RLP) auch ohne Leine durch den Wald laufen. Kommt mir jemand entgegen, muss ich auf Bonni einwirken (sprich sie ran rufen und ggf. festhalten) bis wir wieder allein sind.
Erkennt ihr die Tücke der Situation? Richtig, ich muss die Person, die sich uns nähert, rechtzeitig erkennen, um handeln zu können. Kommt sie von vorn, sprich ist Bonni zwischen der Person und mir rufe ich Bonni zu mir und sie entfernt sich von ihm. Kommt diese Person aber von hinten und überholt mich, dann rufe ich Bonni zwar, aber sie nähert sich der Person dadurch. Ich denke, ihr erkennt, dass es als Person ohne Hund wichtig ist, der Person mit Hund ausreichend Zeit zu lassen, den Hund zu sich zu rufen. Anders kann es nicht funktionieren!
Wie bei eigentlich allem im Leben heißt auch hier das Zauberwort „Rücksicht“. Von beiden Seiten, versteht sich.
Die Aufklärung hat mir gefallen, allerdings ist es in der Handhabung oft sehr schwierig.
Ich habe einen kleinen Hund, 32cm Schulterhöhe, 6kg… null Jagdtrieb…
also ein Schoss und Begleithund. Für mich optimal, da er sehr lauffreudig und gesellig ist. Also, wir fahren auch mit dem Fahrrad. Auf Straßen, in Ortschaften angeleint, im Wald, Wiesen Feldern läuft er frei, aber immer in meiner Nähe.
Er ist gut sozialisiert und versteht sich mit fast allen Hunden. Er hat eben auch seine Vorlieben .
Es gibt Gesetze, was ich auch gut finde, aber dieses durcheinander bei der Leinenpflicht, ja oder nein…
Wie schon in ihrer Ausführung erwähnt…
befürworte ich auch, mehr Rücksichtnahme auf jeder Ebene…
Manchmal denke ich… die armen Tiere..
Der Mensch ist nicht mehr zu retten…
Oder wir schaffen das????
Ganz liebe Grüße
Heidi
Hallo Heidi,
die Tatsache, dass im Grunde in jedem Ort etwas anderes gelten kann, erleichtert die Sache nicht. Stimmt wohl. Mit gegenseitiger Rücksichtnahme wäre so vieles einfacher, ist aber leider erfahrungsgemäß eher unrealistisch.
Grüße
Sascha